Volle Fahrt voraus für das Einbecker Jahr der Hanse

Überregionaler Austausch, kulturelle Vielfalt, gemeinsames Marketing für die teilnehmenden Hansestädte und ein nachhaltiger Umgang mit unserer Erde – das sind die Kernziele, die heute mit dem modernen Städtebund „Die Hanse“ verfolgt werden. Mit dem „HanseTreck 2024“ wurde das Einbecker Bier von den Konzert- & Kulturfreunden Einbeck e.V. mit einem beachtlich großen Tross an modernen Lastenrädern von Einbeck bis nach Lübeck quer durch Norddeutschland transportiert. Nachhaltige Mobilität, das Thema Verkehrswende und auch zentral die Hanse selbst: das waren die Themen, die mit dem kraftvollen und medienwirksamen HanseTreck 2024 eindrucksvoll in das öffentliche Bewusstsein gerückt worden.

„Wie schon seit dem Cestnikjahr 2021 freuen wir uns auch 2025 wieder auf und über viele Menschen, die durch eigene Programmpunkte und Ideen dafür sorgen mögen, dass auch das nun begonnene Hansejahr zu einer Steigerung der lokalen Identität bei uns Einbeckerinnen und Einbeckern führen wird.“ so die Themenjahrveranstalter Martin und Patricia Keil von den Konzert- und Kulturfreunden Einbeck e.V..
Die letzten Themenjahre haben gezeigt, was alles möglich ist, wenn man gemeinsam mit vielen Einbecker Bürgerinnen und Bürgern ein ganzes Jahr unter ein stadtprägendes Motto stellt. Tolle gemeinsam organisierte Veranstaltungen und ansprechenden Mitmachaktionen sprudeln dann förmlich ununterbrochen aus den Köpfen der Mitmachenden.

Der Hamburger Künstler Mone alias Christian Petersen hat im Rahmen der letzten Street Art Meile im Herbst 2024 in der Stadtgrabenstraße ein Werk geschaffen, das bereits das Hansejahr 2025 thematisiert. So segelt das Hansejahr auf diesem Wandgemälde bereits sinnbildlich in den Einbecker Hafen ein. Für das Mural „Fear oft the Hansekogge“ hat die Einbecker Wohnungsbaugesellschaft eine Art-Spot-Patenschaft übernommen und so die Street Art Meile 2024 gefördert.

Einbeck ist gastfreundlich, lebt gleicher Maßen Tradition, Gegenwart und Zukunft und baut auf starke Partnerschaften. Im „Jahr der Hanse 2025“ soll all das den Besuchern und Besucherinnen aus befreundeten Hansestädten angenehm verdeutlicht werden. Mit dem gemeinsamen Hanseerbe im Koffer soll dann zu neuen Ufern in der Zusammenarbeit aufgebrochen werden.

Vielfältige Kulturprojekte wurden hierzu bereits durch die Einbecker Hansefreunde geplant. So können sich Groß und Klein auf verschiedene Kunstinstallationen rund um das Thema Reisen, Vernetzen, Handeln, Navigation und die Hanse-Mundart freuen. Es werden weitere Hansebäume gepflanzt, das 2. Hanse Klavierfestival wird Menschen nach Einbeck ziehen und viele weitere kulturelle Feste stehen auf dem Programm.

Kinder erwartet der erste „Hansepirat“ bereits am Montag, den 27. Januar zur Druckkunstaktion in der DruckerBande am Möncheplatz 1. Das Team des Einbecker Kinder- und Familienbüro beteiligt sich hier kreativ am Jahr der Hanse, indem mit Kindern spannende Hanse-Motive zu Druckvorlagen gemacht und dann auf coole Karten gedruckt werden. Mit der Reihe „Hanse kreativ“ wird das Team des EinKiFaBü unter der Leitung von Lara Bantele somit aktiv das Jahr der Hanse 2025 begleiten. „Das Einbecker Kinder- und Familienbüro wird einmal im Monat mit einer bunten Aktion frischen Wind in den Alltag der Kinder pusten! Gemeinsam können die kleinen Entdecker*innen auf spielerische Weise 2025 die spannende Welt der Hanse kennenlernen und jede Menge Spaß dabei haben.“ so Lara Bantele, Leiterin des Einbecker Kinder- und Familienbüros. Über Anmeldungen für die Veranstaltungen der Reihe „Hanse kreativ“ freut sich das Team vom EinKiFaBü unter familienservice@einbeck.de oder auch telefonisch unter 05561 7997891.

Die stetig wachsende Zahl der Programmpunkte zum „Jahr der Hanse 2025“ werden unter www.kfe.team/themenjahre sowie in Auszügen auch auf der offiziellen Website des Städtebundes „Die Hanse“ unter www.hanse.org vorgestellt. „Wir freuen uns über alte und neue Themenjahr-Kooperationspartner“ so Patricia und Martin Keil unisono.