Hansepiratinnen am Steuerrad

Kreativer Auftakt zum Einbecker Jahr der Hanse

Die Hanse ist in aller Munde und ab sofort auch auf coolen Karten, denn die Kinderaktion vom Einbecker-Familien-Büro und der Druckkunstwerkstatt DruckerBande haben Kinder eingeladen kreativ zu werden. Nach einer raschen Matrosinnen-Kennenlernrunde wurde auch schon gegrübelt, was die Hanse eigentlich ist. Teilnehmerin Lina feuerte, dank des aktuellen Sachunterrichts mit dem Thema Mittelalter, Einbeck und natürlich der Hanse, ihr Wissen in die Runde. Die Kinder hatten Spaß beim Motive finden und die Arbeit mit dem leichten Tetrapak-Material lud zum Ausprobieren ein.
Schiffe, Flaschenpost, ein Kompass und natürlich auch das Meer als roter Faden durften auf den Karten nicht fehlen. Monatlich soll nun ein „hansiges“ Kreativangebot für Kinder stattfinden.

Neuer Vorstand bei den Konzert- & Kulturfreunde Einbeck e.V.

Titelbild von links nach rechts: Günter Dietzek, Maik Kronhart (2. Vorsitzender), Dr. Andreas J. Büchting, Kristina Hanke, Patricia & Martin Keil, Annett Steinberg (1. Vorsitzende), Hanneli Schott, Rainer Cestnik, Thomas Franke, Christian Lorenz, Bernd Grupe (Kassenwart)

Im Rahmen der jüngsten Hauptversammlung der Konzert- und Kulturfreunde Einbeck e.V. standen der Rückblick auf ein ausgesprochen aktives und vielfältiges Kulturjahr 2024, der Ausblick auf ein reich beplantes Kulturjahr 2025 und on Top auch noch die Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Nur drei Tagesordnungspunkte, aber die hatten es in sich.

Los ging’s mit dem Rückblick auf das Kulturjahr 2024, in dem die Zeichen auf Kulturwachstum standen. Martin Keil stellte als Geschäftsführer des Kulturvereins den Vereinsmitgliedern einen Ausschnitt aus der Bandbreite der durch den KFE realisierten und getragenen Kulturprojekte vor. Wie die Kinder- und Jugend Soziokulturvilla Junge Linde, wo die regelmäßigen Wochenangebote dank der Kooperation mit der Deutschen Angestellten Agentur rund um Angela Koll 2024 gehörig ausgeweitet werden konnten. Im September 2024 stand dann auch die 10. Street Art Meile an. Zu diesem Jubiläum konnten geschichtsträchtige Wandgemälde wie das „Hansemural“ am Kindergarten Münstermauer, das Friedensmural „Heinrich Keim“ in der Maschenstraße und die „Druckerszene“ am Tresor neu geschaffen werden. Letzteres kann nun als das regional größte Wandgemälde eingestuft werden. Der „Tresor“ selbst konnte als Eventlocation für größere Konzerte und Kunstinstallationen gleich drei Mal bespielt werden und zog in diesem Rahmen hunderte von Besuchern an. Der Kinder Kulturclub Tutti wächst und erfreut sich guter Besucherzahlen. Die beliebte Tutti Kinderdisco wurde eingeführt und auch das Apfelfest an der Jungen Linde wurde mit TUTTI-Livemusik durch „Herrn Müller und seine Gitarre“ zum Kinder- und Familienschlager.

Im Jahr der Mobilität 2024 machten sich unter der Flagge des Kulturvereins und dem partnerschaftlich verbundenen Einbecker Brauhaus dutzende Lastenräder mit Einbecker Bier auf den Weg in die Hansestadt Lübeck auf. Die Einbecker Hanseaten erlebten unterwegs viel Spannendes und wahre Abendteuer. „Die Hanse hat es uns nun endgültig angetan. Grund genug, uns 2025 weiter mit unseren Freunden aus dem Norden auszutauschen und zu treffen.“ so Patricia Keil, die den HanseTreck als Projektleiterin geplant hat. Fachwerk Hooray belebt weiterhin den Marktplatz mit Fachwerkkunst und ist auch wieder als Shop-WG mit Da Terra Soaps aufgestellt. Die Denkmalpaten haben viele Aktionen im Wolpeterhaus durchgeführt und es wurden das anschauliche Lehrbuch „Na altes Haus“ und das „Fachwerkkritzelbuch“ publiziert. Zwei Bücher, die mit Schülern erarbeitet und nun auch in verschiedenen Schulen genutzt werden. Das Konzert- und Kulturhaus TangoBrücke präsentierte im vergangenen Jahr wieder rund 60 Abendkonzerte und hat das Café Língua als Sprachenstammtisch mit dem Schwerpunkt Deutsch für Ausländer etabliert. Die Klavierstadt Einbeck führte erfolgreich den Wettbewerb „Einbecker Klavierfrühling“ mit über 40 Teilnerhmer:innen aus ganz Deutschland durch, die FEUERWERK Klavierakademie führte elf Spitzenpianisten aus 9 Ländern nach Einbeck und das erste Hanse-Klavierfestival konnte ebenfalls durchgeführt werden.

Für das Kulturjahr 2025 wurde in Aussicht gestellt, dass die bekannten und bewährten Kulturangebote allesamt aufrechterhalten werden können. Als neues Themenjahr wurde vom KFE das „Jahr der Hanse 2025“ ausgerufen. Und auch das Hansejahr wird wieder mit vielen Kulturpartnern eine ganze Palette von Themenjahr-Events mit sich bringen. Ein spannendes Einzel-Event steht mit dem Forum Freie Lastenräder im März in Einbeck auf dem Programm, zu dem diverse Lastenradinitiativen aus ganz Deutschland nach Einbeck anreisen werden. „Der KFE stellt unter www.kfe.team übersichtlich und ansprechend die vielfältigen Kulturangebote vor. Ein Besuch lohnt sich, wenn man in Einbeck aktiv werden möchte.“ so Annett Steinberg aus dem Vorstand des Kulturvereins. [Anmerkung der Redaktion: ihr seid schon auf der richtigen Seite]

Die Vorstandswahlen versprachen sodann Veränderungen mit sich zu bringen. Die bisherige Präsidentin Kristina Hanke hat nach vollen sechs Jahren ihr Amt des Vereinsvorsitzes berufsbedingt zur Verfügung gestellt. Die ebenfalls seit 2018 als 2. Vorsitzende amtierende Annett Steinberg wurde für die Übernahme der Präsidentschaft vorgeschlagen, stellte sich zur Wahl und wurde einstimmige gewählt. Als 2. Vorsitzender wurde sodann der 24-jährige Maik Kronhart gewählt – ebenfalls einstimmig. Kronhart hat Einbeck als Pianist der FEUERWERK Klavierakademie kennen- und schätzen gelernt. Er wird den Bereich „Klavierstadt Einbeck“ besonders in den Fokus nehmen und auch im Sommer 2025 in Einbeck einige Monate als „Artist in Residence“ verbringen und ein Piano-Lab in der Innenstadt mit aufbauen. Auch das Amt des Kassenwartes wurde neu besetzt. Ulrich Filmer dankte man in Abwesenheit für 5 Jahre Finanzarbeit. In seine Fußstapfen tritt Bernd Grupe aus Einbeck, der sich ebenfalls mit Zahlen gut auskennt und gerne gemeinsam mit dem Kultursekretär Christian Lorenz aus den Einbecker KulturBüros daran arbeiten mag, dass die Vereinskasse auch weiterhin immer ausreichend gefüllt bleibt. Kurz: es bleibt bunt und ausgesprochen vielfältig im KFE e.V..

Im Anschluss an die HV ging‘ dann noch mal auf den schönen Einbecker Weihnachtsmarkt: